Die Prepaid-Kreditkarte für Jugendliche - so funktioniert die Bestellung
Der Weg zur Kreditkarte gestaltet sich bei Bling sehr einfach. Über die Bling App kann der Antrag zur Bestellung der Bling Card ganz bequem gestellt werden. Die Registrierung in der App dauert nur wenige Minuten. Aus rechtlichen Gründen dürfen allerdings nur die Erziehungsberechtigten den Antrag stellen, nicht die Kinder selbst.
Bei Antragstellung muss von den Eltern ein Identitätsnachweis erbracht werden, dies kann zum Beispiel über die Kopie eines Personalausweises geschehen. Nach wenigen Tagen erfolgt dann die Zustellung der Karte über die Post.
Vorteile der Prepaid Karte von Bling - keine Schuldenfalle
Die Prepaidkarte von Bling eröffnet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder bei der finanziellen Planung und dem Umgang mit Geld zu unterstützen, ohne selbst die Kontrolle zu verlieren. So ist das besondere an der Prepaidkarte von Bling, dass erst Geld auf die Karte eingezahlt werden muss, bevor diese verwendet werden kann - so können Jugendliche anders als mit herkömmlichen Kreditkarten keine Schulden anhäufen und die Eltern die Ausgaben kontrollieren, da ein Überziehen des Kontos nicht möglich ist. Das Guthaben verringert sich ergo mit jeder Transaktion, bis es verbraucht ist.
Welche Gebühren und Kosten fallen bei Bling an?
Die Bestellung der Kreditkarte für Kinder und Jugendliche ist kostenlos. Bei Nutzung der Karte fallen allerdings Gebühren an - diese sind aber recht überschaubar. Eltern können sich zwischen zwei Zahlungsoptionen entscheiden: Pro Kind kostet die Nutzung entweder 2,99 Euro (monatlich kündbar) oder 32 Euro jährlich (jährlich kündbar). Sonst fallen beim üblichen, alltäglichen Gebrauch keine weiteren Gebühren an.
Bei der ersten Nutzung gibt es allerdings eine 14 Tägige Probezeit, während der gar keine Kosten anfallen.
Sicherheit und Schutz der Kreditkarte für Kinder
Durch das PIN-Verfahren sind die Kreditkarten für Kinder und Jugendliche von Bling sehr gut geschützt. Zudem kann die Karte wie alle gewöhnlichen Karten bei Verlust gesperrt werden.
Neben herkömmlichen Kreditkarten bietet die Prepaidkarte von Bling auch den Vorteil, dass sie nicht direkt mit einem Bankkonto verknüpft ist. So hat der Verlust der Karte auch keinen direkten Einfluss auf das reguläre Bankkonto der Kinder und Jugendlichen.
Die Bling Card bietet außerdem eine Reihe von Funktionen wie Ausgaben-limits, Transaktion Benachrichtigungen in Echtzeit und die Möglichkeit, die Karte manuell über die Bling-App zu sperren oder zu entsperren.
Bezahlfunktionen der Kreditkarte im Überblick
Die Prepaid-Karte von Bling bietet eine Vielzahl an analogen und digitalen Zahlungsmöglichkeiten und somit einen großen Freiraum für Kinder und Jugendliche. Hier haben wir die wichtigsten Infos zu den Bezahlfunktionen- und Geldabhebemöglichkeiten versammelt.
Wie kann ich die Kreditkarte von Bling aufladen?
Bevor Kinder und Jugendliche die Bling Card zur Bezahlung und Auszahlung verwenden können, muss sie erst einmal aufgeladen werden. Das Aufladen der Bling-Card funktioniert über Kreditkarte oder Debitkarte der Eltern per Banküberweisung.
Wo kann ich mit der Kreditkarte bezahlen?
Da es sich bei der Karte von Bling um eine Prepaid MasterCard handelt, kann sie überall dort verwendet werden, wo MasterCard akzeptiert wird. Dafür muss einfach wie bei jeder regulären Karte bei der Bezahlung der PIN eingegeben werden. Dieser kann auch in der App eingesehen werden. Über die App können Eltern einstellen, wie viel ihr Kind ausgeben darf und wo.
Auch im Ausland kann mit der Blind Card bezahlt werden, allerdings fällt bei Zahlungen in anderen Währungen als Euro ein Währungszuschlag von + 2 % des Volumens auf der Karte an.
Zahlungsmöglichkeiten online
Mit der Bling-Card kann auch sicher und bequem in sämtlichen Onlineshops bezahlt werden. Dazu muss im Internet auf der Seite des Onlineshops einfach die Karte als Zahlungsmittel angegeben werden. Über Ablaufdatum und Kartennummer kann dann wie mit einer normalen Kreditkarte gezahlt werden. Die Zahlung im Internet kann von den Eltern aber auch jederzeit über die App deaktiviert werden.
Geld abheben mit der Bling-Kreditkarte
Als Prepaid-Karte kann die Bling Card zudem an fast allen Geldautomaten verwendet werden - die Auszahlung von Bargeld gestaltet sich also sehr einfach.
Bewertung der Funktionen von der Bling-Taschengeld-App für Android und iOS
Die Taschengeld-App von Bling ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihr Geld zu verwalten und finanzielle Kompetenzen zu erwerben. Die App ist außerdem einfach zu bedienen und bietet sowohl Kindern als auch Eltern ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit.
Einnahmen und Ausgaben verfolgen: Verwaltung von Geld in der App
Mit Bling können Kinder und Jugendliche ihr Taschengeld von ihren Eltern oder anderen Erwachsenen erhalten und in der App verwalten. Sie können ihr Geld auf verschiedene Konten aufteilen, z.B. für Sparen, Ausgaben und Geschenke.
Weiter können Kinder und Jugendliche ihre Einnahmen und Ausgaben genau verfolgen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sie ihr Geld ausgeben. Sie können ihre Ausgaben dabei individuell kategorisieren und sehen, wofür sie ihr Geld ausgeben.
Mit Bling einfach und gratis das Budget für Kinder festlegen
Kinder und Jugendliche können mit Bling Budgets festlegen, um sicherzustellen, dass sie ihr Geld sinnvoll ausgeben. Sie können festlegen, wie viel sie für bestimmte Kategorien wie Kleidung oder Freizeitaktivitäten ausgeben möchten.
Dabei bietet die App auch den Eltern die Chance, ihre Kinder bei der Verwaltung ihres Taschengeldes zu unterstützen. Eltern können sehen, wie ihr Kind sein Geld ausgibt und ihm helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie können auch Regeln festlegen, wie viel Taschengeld ihr Kind pro Woche erhalten soll und welche Ausgaben erlaubt sind.
Hohe Sicherheitsstandards für das Konto
Die Bling App bietet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten und Finanzinformationen der Nutzer geschützt sind. Dazu gehören eine starke Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Zugriffskontrollen, Verifizierungsmethoden und strenge Datenschutzrichtlinien. Das Unternehmen gibt keine Daten von Nutzern an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder der Nutzer hat seine Zustimmung gegeben. Insgesamt bietet Bling somit eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, das eingezahlte Geld zu verwalten.
Alternative zu Volksbank, Sparkasse und Co: Das Unternehmen hinter Bling
Bling wird von der deutschen Firma E-MOKA GmbH entwickelt und betrieben. E-MOKA ist ein auf Finanztechnologie (Fintech) spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in München. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Lösungen für die finanzielle Bildung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und bietet unter anderem die Bling Taschengeld App an, die Eltern und Kindern dabei hilft, ein besseres Verständnis für Finanzen zu entwickeln und ihre Ausgaben zu kontrollieren. E-MOKA arbeitet auch mit Schulen und Bildungseinrichtungen zusammen, um die Vermittlung von Finanzwissen zu fördern.