Unsere Top Empfehlung
-
BlingSponsoredKosten pro MonatKosten beziehen sich auf der erste Monat und können im Folgemonat variieren2,99 €MindestalterKinder Kreditkarten sind oft nur mit Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person über 18 Jahre erhältlich.7 JahreKartentypPrepaidKartensystemMastercard
- Prepaid-Taschengeldkarte
- Volle Sicherheit
- App mit Eltern- und Kinderansicht
✓ Auch für 3,99 € im Monatsabo wählbar.
✓ Beantragung geht sehr schnell.
✓ 9 von 10 Familien lieben Bling.
✓ Keine Schulden möglich.
✓ Praktische App vereint die Funktionen und Steuerung der Prepaidkarte, Geldanlagen und einem wählbaren Mobilfunktarif.
✓ Regeln und Limits können selbst in der App festgelegt werden.
✓ Digitales Sparschwein fördert finanzielle Bildung.
✓ Praktische App für Eltern bringt volle Kontrolle.
✓ Einlagenschutz ohne Risiko.
✓ Bling Card ist individuell gestaltbar.
✓ Passende Elternkarte wählbar.
Alternative
-
CommerzbankKosten pro MonatKosten beziehen sich auf der erste Monat und können im Folgemonat variieren0,00 €MindestalterKinder Kreditkarten sind oft nur mit Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person über 18 Jahre erhältlich.18 JahreKartentypPrepaidKartensystemVisa
- Weltweit einsetzbar
- Mit eigenem Tagesgeldkonto
- Cashback-Programm bei mehr als 2000 Shops
Die Bling Card Kinder Kreditkarte im Test: Kosten, Funktionen & Alternativen
Die Bling Kinderkreditkarte (Prepaid Mastercard) kombiniert eine Taschengeld-App und Karte für Kinder ab 7 Jahren. Eltern legen Limits fest, sehen Ausgaben in Echtzeit und sperren die Karte bei Bedarf mit einem Tipp in der App.
Dieser Test zeigt Ihnen kompakt die Kosten & Gebühren, wie die Bezahlung abläuft und wie man Bargeld abheben kann . Dazu klären wir am Ende die Frage:
Ist die Bling Card die beste Kreditkarte für Kinder – oder gibt es bessere Alternativen?
Die Vorteile der Prepaid Karte auf einen Blick
- Prepaid-Prinzip: keine Schulden möglich
- Elterliche Kontrolle: Limits, Händlerkategorien, Echtzeit-Pushes
- App für Kinder & Eltern (iOS/Android), zwei Ansichten
- Nutzung online & offline überall dort, wo Mastercard akzeptiert wird
- Kostenfreies Aufladen via Überweisungs-Assistent/SEPA (Details siehe Kosten)
- Kartensperre in Echtzeit, PIN in der App einsehbar
- Einlagenschutz über regulierte Partner (z. B. Treezor)
Hinweis: Einige Verwendungen verursachen Gebühren (z. B. Fremdwährung, zusätzliche Kartenaufladungen per Kreditkarte, Ersatzkarte). Details dazu, finden Sie unten in der Tabelle.
Kosten & Gebühren (Stand: 2025)
Bling läuft über ein Abosystem und kann in verschiedenen Plänen gebucht werden. Je nach Plan profitieren Sie zusätzlich von gewissen Features:
Plan | Monatsabo | Jahresabo | Inklusive | Wichtige Gebühren (Auszug) |
---|---|---|---|---|
Bling Lite | 3,99 € | 35,88 € | 1 Prepaid‑Karte, Eltern‑ & Kinder‑App, SEPA‑Aufladung | Fremdwährungszuschlag +2 % (Zahlungen/Abhebungen in Nicht‑EUR), Karten‑Top‑ups per Kreditkarte: 1.65 % (erste KK‑Aufladung/Monat inkl.), manuelle SEPA‑Auszahlung: 1 €, Ersatzkarte: 9,99 € |
Bling Plus | 5,99 € | 59,88 € | wie Lite + Motive, Spartöpfe (Eltern+Kinder), Familienplaner, Einkaufslisten,4 Sparpläne | wie oben |
Bling Max | 9,99 € | 99,99 € | wie Plus ohne Limits (z. B. unlimitierte Spartöpfe/Motive), Ersatzkarte inklusive, Live-Nachhilfe | wie oben |
Zur Transparenz: Die obigen Werte entsprechen dem aktuellen Stand vom Preis-Leistungs-Verzeichnis (15.08.2025).
Bling Card beantragen und bestellen: So geht’s!
- App laden (Eltern-Login anlegen)
- Identitätsprüfung in der App durchführen (gesetzlich erforderlich)
- Karte(n) bestellen und PIN vergeben
- Lieferung: nach Bestellung typischerweise in ca. 4–8 Werktagen
Beachten Sie: Nur Erziehungsberechtigte können die Kinderkarte bestellen. Außerdem gilt für jede Extrakarte, die nicht im Aboumfang enthalten ist, dass Sie wiederum ein eigenes bling-Konto benötigen.
Bezahlen: vor Ort, online & im Ausland
Die Prepaidkarte von Bling bietet eine Vielzahl an analogen und digitalen Zahlungsmöglichkeiten und somit einen großen Freiraum für Kinder und Jugendliche. Die wichtigsten Infos haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Wie kann ich Geld aufladen?
Bevor Ihr Kind die Bling Card zur Bezahlung und Auszahlung verwenden kann, muss erst einmal Geld eingezahlt werden. Das Aufladen der Bling Karte für Kinder erfolgt per Banküberweisung über die Kreditkarte oder Debitkarte der Eltern.
Wo kann mein Kind mit der Bling Card bezahlen?
Da es sich bei der Karte von Bling um eine Prepaid MasterCard handelt, kann sie überall dort verwendet werden, wo MasterCard akzeptiert wird. Wie bei jeder regulären Karte muss bei der Bezahlung die PIN eingegeben werden. Über die App können Sie einstellen, wie viel Ihr Kind ausgeben darf und wo.
Kann die Kinder Kreditkarte auch im Ausland genutzt werden?
Auch im Ausland kann mit der Bling Card bezahlt werden. Bei Zahlungen in anderen Währungen als Euro fällt jedoch ein Währungszuschlag von + 2 % des Volumens an.
Sind Online-Zahlungen mit der Bling Card für Kinder möglich?
Mit der Bling Card kann Ihr Kind auch sicher und bequem in Onlineshops bezahlen. Dazu muss auf der Seite des Shops die Karte als Zahlungsmittel angegeben werden. Über Ablaufdatum und Kartennummer kann wie mit einer normalen Kreditkarte gezahlt werden. Die Zahlung im Internet kann von Ihnen als Eltern auch jederzeit über die App deaktiviert werden.
Kann die Karte mit Apple Pay und Google Pay verknüpft werden?
Im Rahmen der Beta-Version kann die Bling Card für Kinder zu Apple Pay und Google Pay hinzugefügt und zur Bezahlung mit dem Smartphone genutzt werden. Es kann jedoch sein, dass das Hinzufügen und Bezahlen noch nicht zuverlässig funktionieren.
Wo kann mein Kind kostenlos Bargeld abheben?
Als Prepaidkarte kann die Bling Card an fast allen Geldautomaten verwendet werden – die Auszahlung von Bargeld gestaltet sich also sehr einfach. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Bargeld abheben am Geldautomaten mit der Bling Card
Verfügbarkeit: Nach erfolgreicher Verifizierung sind Abhebungen an den allermeisten Geldautomaten in DE & im Ausland möglich; Bling arbeitet mit keiner bestimmten Bank zusammen. Es gilt: nutzbar dort, wo Mastercard akzeptiert wird.
Limits (Kinderkarte): 100 € je 7 Tage und 300 € je 30 Tage. Mindestbetrag: 10 € je Abhebung.
Gebühren: Keine Bling-ATM-Gebühr; ggf. Automatenentgelt des Betreibers. Bei Abhebungen/Zahlungen in Fremdwährung fällt ein +2 % Währungszuschlag an.
Bling Login für Kinder in eigener App
Bling bietet eine eigene Kinder-App an, in der die Kinder und Jugendlichen ihr Geld selbst verwalten können. Mehr zu der App finden Sie weiter unten im Abschnitt: „Erfahrungen mit der Bling Taschengeld-App für Android und iOS”.
Die App kann auf dem Smartphone oder Tablet verwendet werden. Dafür müssen Sie das Kinder-Login aktivieren. Wie das geht, finden Sie hier:
Login auf dem Handy
- Bling App auf dem Smartphone öffnen
- Auf den Familien Tab klicken und das Kind auswählen
- „Handy Login” wählen
- Die Telefonnummer des Kindes eingeben
- Ihr Kind kann nun die Bling App auf dem Smartphone installieren und sich mit seiner Telefonnummer einloggen
Login auf dem Tablet
- Die Bling App auf Ihr Tablet laden (aus dem App Store oder Play Store)
- Bling App auf Ihrem Smartphone öffnen
- Auf den Familien Tab klicken und das Kind auswählen
- Auf „Kinder-Login aktivieren” klicken
- Wählen Sie „Tablet Login”
- Öffnen Sie nun die Bling App auf dem Tablet
- Mit dem Tablet den QR-Code auf dem Smartphone scannen
- Ihr Kind kann sich nun auf dem Tablet anmelden
Mit einem Gutscheincode sparen
Online finden Sie immer mal wieder Gutscheincodes, mit denen Sie bei Bling sparen können. Meist erhalten Sie damit ein oder zwei Monate gratis. Halten Sie einfach die Augen offen und sichern Sie sich diesen lukrativen Deal. Sollten Sie einen Code ergattert haben, können Sie diesen bei der Bestellung der Karte angeben.
Bling Card kündigen leicht gemacht
Die Bling Card können Sie jederzeit kündigen. Je nachdem für welches Abomodell Sie sich entscheiden haben, kann die Kündigung monatlich oder jährlich erfolgen. Um Ihr Bling Konto zu kündigen, erledigen Sie die folgenden Schritte:
1. Klicken Sie in der Bling-App auf den Kinder-Account
2. Gehen Sie zu den Einstellungen
3. Wählen Sie „Aktive Abos & Services verwalten“ aus
4. Klicken Sie auf das Abo, welches Sie kündigen möchten
5. Klicken Sie ganz unten auf den Button „Kündigen“
6. Bestätigen Sie die Kündigung und schon sind Sie fertig
Daraufhin läuft Ihr Abo noch bis zum angezeigten Ablaufdatum und wird dann eingestellt. Nach Ablauf des Abonnements können Sie das im Konto hinterlegte Kind löschen. Daraufhin wird Ihnen das verbleibende Guthaben zurück überwiesen.
Erfahrungen mit der Bling Taschengeld-App für Android und iOS
Die Taschengeld-App von Bling ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihr Geld zu verwalten und finanzielle Kompetenzen zu erwerben. Die App ist einfach zu bedienen und bietet sowohl Kindern als auch Eltern ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit.
Einnahmen und Ausgaben verfolgen: Funktionen der App
Mit Bling kann Ihr Kind sein Taschengeld in einer App verwalten. Es kann sich Sparziele setzen und sein Geld auf verschiedene Konten, wie Sparen, Ausgaben und Geschenke, aufteilen.
Einnahmen und Ausgaben können genau verfolgt werden, um ein besseres Verständnis für Geld zu entwickeln. Darüber hinaus kann Ihr Sprössling über die App sein Taschengeld verdienen, indem er verschiedene Aufgaben erledigt, wie Wäsche aufhängen, Geschirrspüler ausräumen & Co. Die Bling Taschengeld-App bietet zudem Lernmaterialien, die finanzielles Wissen vermitteln.
Mit Bling einfach das Budget für Ihr Kind festlegen
Kinder und Jugendliche können mit Bling Budgets festlegen, um sicherzustellen, dass sie ihr Geld sinnvoll ausgeben. Sie können festlegen, wie viel sie für bestimmte Kategorien wie Kleidung oder Freizeitaktivitäten ausgeben möchten.
Die App bietet aber auch Ihnen die Chance, Ihr Kind bei der Verwaltung seines Taschengeldes zu unterstützen. Sie können sehen, wie Ihr Kind sein Geld ausgibt und ihm helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Zudem können Sie Regeln festlegen, wie viel Taschengeld Ihr Kind pro Woche erhalten soll und welche Ausgaben erlaubt sind.
Hohe Sicherheitsstandards für das Bling Konto
Die Bling App bietet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten und Finanzinformationen der Nutzer geschützt sind. Dazu gehören eine starke Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Zugriffskontrollen, Verifizierungsmethoden und strenge Datenschutzrichtlinien. Das Unternehmen gibt keine Daten von Nutzern an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder der Nutzer hat seine Zustimmung gegeben. Insgesamt bietet Bling eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, das eingezahlte Geld zu verwalten.
Bling Card verloren? So sicher ist die Kreditkarte für Kinder
Durch das PIN-Verfahren sind die Bling Kreditkarten für Kinder und Jugendliche bestens geschützt. Sollte die Karte verloren gehen, kann sie wie alle gewöhnlichen Kreditkarten gesperrt werden.
Die Prepaidkarte von Bling bietet zudem den Vorteil, dass sie nicht direkt mit einem Bankkonto verknüpft ist. So hat der Verlust der Karte keinen direkten Einfluss auf das reguläre Bankkonto.
Die Bling Card bietet weitere nützliche Funktionen wie Ausgabenlimits, Echtzeit-Benachrichtigungen bei Transaktionen und die Möglichkeit, die Karte manuell über die Bling-App zu sperren oder zu entsperren.
PIN ändern: Geht das?
Die PIN wird von Ihnen als Eltern bei der Registrierung festgelegt. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, die Karten-PIN im Nachhinein zu ändern. Sollten Sie oder Ihr Kind die PIN vergessen haben, können Sie in der Bling App nachschauen:
- Öffnen und entsperren Sie die Bling App
- Wählen Sie die entsprechende Karte in der App
- Klicken Sie unter der Kartengrafik auf den Button „PIN“
- Geben Sie Ihr Passwort ein oder nutzen Sie die Face ID
- Womöglich werden Sie aufgefordert, einen SMS-Bestätigungscode einzugeben
- Halten Sie nun den Button „anzeigen“ lange gedrückt, um die Karten-PIN zu sehen
Bling Card individuell gestalten
Ein weiterer Pluspunkt: Die Kinderkredit Karte lässt sich individuell gestalten. Die Kinder und Jugendlichen können aus einer großen Auswahl an Designs wählen. Egal, ob Fußball, Astronaut, Heißluftballon, Pferd oder ein neutrales Muster – Ihr Sprössling hat die Wahl. Mit einem tollen Design macht die Nutzung der Karte gleich doppelt so viel Spaß.
Alternative zu Volksbank, Sparkasse & Co. – Das Unternehmen hinter Bling
Bling bzw. Bling Services GmbH wurde im Juni 2021 in Berlin gegründet. Das Family-Fintech startete als Taschengeld-App, um die Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Heute nutzen zehntausende Familien die Bling-App. Seit Juni 2023 können Familien über Bling ihr Geld nachhaltig anlegen. Im Februar 2024 brachte das Unternehmen zudem einen Mobilfunktarif, namens Bling Mobile, auf den Markt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom speziell für Familien mit Kindern entwickelt.
Bling Mobile – Der Mobilfunkdienst für Kinder
Bling erweiterte im März 2024 sein Angebot durch die Einführung von „Bling Mobile”, einem familienfreundlichen Mobilfunkdienst in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom. Dieser Dienst bietet kindgerechte Funktionen wie Kindersicherung und Internetfilter, um sichere Mediennutzung zu fördern. Bling Mobile ist in zwei Tarifen erhältlich, die monatliche Flexibilität bieten.
Das Unternehmen zielt darauf ab, Familien nicht nur finanziell, sondern auch in der Medienkompetenz zu unterstützen und sich als umfassendes „Betriebssystem für Familien” zu etablieren.
Fazit: Ist die Bling Card die beste Kinder Kreditkarte oder gibt es bessere?
Kurzantwort: Bling ist stark, wenn Sie eine intuitive Taschengeld‑App mit breiten Familienfunktionen (Aufgaben, Spartöpfe, ggf. Invest‑Features) möchten. Alternativen können aber besser passen, wenn Sie z. B.
- eine kostenfreie Lösung mit Junior‑Girokonto (inkl. Karte) bevorzugen,
- Apple/Google Pay heute voll stabil benötigen,
- Fremdwährungsgebühren vermeiden wollen (z. B. häufige Nicht‑EUR‑Zahlungen),
- primär ein klassisches Bankprodukt mit Filial‑Services suchen.
Beliebte Alternativen:
- bunq (Kinderkonto) – App‑basiert mit Elternfreigabe und Ausgabelimits; 1 Zahlungs‑ und 1 Sparkonto für Minderjährige, weitere Unterkonten je nach Abo, Debitkarte je nach Abo.
- Commerzbank StartKonto – kostenlos bis 18 (mit Nachweis teils bis 27), Girocard inklusive; ab 14 zusätzlich kostenlose Prepaid Junior Kreditkarte (bis 18). Bargeld an Cash‑Group‑Automaten, Filial‑Service, photoTAN, Elternzustimmung erforderlich.
- DKB Girokonto u18 – kostenlose Kontoführung, Visa Debit inklusive, Elternrechte per Card Control (Sperre, Push‑Nachrichten, Ländereinstellungen); optional JuniorDepot. Voraussetzung: mind. ein Elternteil ist DKB‑Kunde.
⇨ Empfehlung: Prüfen Sie unsere Vergleichsseite für Kinderkarten, um die richtige Karte für Ihr Kind zu finden!