Das Kinderkonto der Volksbank im Vergleich
Eltern möchten ihre Kinder auf das spätere Leben bestmöglich vorbereiten – dazu gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit Geld. Ein Kinderkonto bei der Volksbank ist eine Möglichkeit, um frühzeitig finanzielle Eigenständigkeit zu fördern. Vom ersten Taschengeld bis hin zu den ersten Ersparnissen: Mit einem eigenen Girokonto lernen Kinder den Umgang mit Ein- und Ausgaben, während Eltern die volle Kontrolle behalten.
Doch welche Konditionen bietet das Konto, gibt es Zinsen und wie schneidet es im Vergleich zu anderen Banken ab?
Das erfahren Sie hier!
Vorteile des Kinderkontos
Ein Kinderkonto bei der Volksbank bietet zahlreiche Vorteile für junge Sparer und deren Eltern:
- Kostenfreie Kontoführung: Keine monatlichen Gebühren für die Kontoführung.
- Sparzinsen für Kinder: Es gibt Zinsen auf Guthaben.
- Passendes Konto je nach Alter: Die Eigenschaften des Kontos passen sich dem Alter des Kindes an. (Mehr dazu unten)
- Sicherheit und Kontrolle: Eltern behalten den Überblick und können Limits setzen.
- Frühe Finanzbildung: Kinder lernen den Umgang mit Geld und digitalem Banking.
- Bargeldloses Bezahlen: Möglichkeit einer Debitkarte, je nach Altersgrenze.
- Flexible Ein- und Auszahlungen: Geld kann jederzeit eingezahlt oder abgehoben werden.
Kosten dieses Girokontos für Kinder
Ein großer Vorteil dieses Kinderkontos ist die kostenlose Kontoführung. Anders als bei vielen regulären Girokonten für Erwachsene fallen in den ersten Jahren bei diesem Konto keine monatlichen Gebühren an.
Wichtig: Die Volksbanken arbeiten regional unterschiedlich, daher können zusätzliche Kosten für bestimmte Leistungen variieren.
Zinsen bei der Volksbank
Das Guthaben auf dem Kinderkonto kann verzinst werden. Die Zinssätze unterscheiden sich jedoch je nach regionaler Volksbank und aktuellen Marktbedingungen.
Tipp: Daher lohnt sich allgemein ein direkter Vergleich bei Anbietern vor Ort, um die besten Angebote zu finden.
Kindergerechtes Girokonto: Vom Ansparkonto bis zum Jugendkonto
Während das Kinder Girokonto der Volksbank zunächst als reines Ansparkonto für Geldgeschenke genutzt werden kann, lassen sich im Laufe der Jahre zusätzliche Funktionen freischalten. So lernen Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt den verantwortungsvollen Umgang mit Geld – unter der Aufsicht und Kontrolle der Eltern.
Das Kinderkonto der Volksbank wächst mit dem Alter und den finanziellen Bedürfnissen des Kindes. Obwohl Eltern bis zur Volljährigkeit die Kontrolle behalten, läuft das Konto auf den Namen des Kindes, sodass es erste Erfahrungen im Umgang mit eigenen Finanzen sammelt. Wir haben hier die drei Entwicklungsstufen kurz für Sie zusammengefasst:
1. Ansparkonto – Finanzielle Basis schaffen
Für kleine Kinder dient das Konto zunächst als reines Sparkonto, auf das Eltern oder Großeltern Geldgeschenke einzahlen können. Das Guthaben wird in der Regel verzinst, und die IBAN bleibt auch bei späteren Erweiterungen erhalten.
2. Lernkonto – Erste Schritte in die Eigenverantwortung
Mit zunehmendem Alter kann das Ansparkonto in ein Lernkonto umgewandelt werden. Eltern entscheiden individuell, welche Funktionen aktiviert werden, z. B. eine girocard (Debitkarte) für Bargeldabhebungen und Zahlungen. Kinder erhalten so erste Erfahrungen mit eigenem Geld, während Eltern weiterhin Einblick in die Finanzen haben.
3. Jugendkonto – Selbstständig Geld verwalten
Spätestens mit dem ersten Ferienjob wird das Konto zum Jugendkonto. Überweisungen, Online-Banking und bargeldloses Bezahlen sind möglich. Eine Kontoüberziehung ist jedoch erst mit der Volljährigkeit erlaubt, sodass das Risiko einer Verschuldung ausgeschlossen bleibt.
Dank dieser schrittweisen Entwicklung und einem pädagogischen Konzept unterstützt das Kinderkonto der Volksbank Kinder und Jugendliche optimal auf ihrem Weg zur finanziellen Eigenständigkeit.
Wie eröffne ich ein Kinderkonto bei der Volksbank?
Die Eröffnung eines Girokontos für Kinder bei der Volksbank ist unkompliziert. Dafür müssen Eltern gemeinsam mit ihrem Kind zur Volksbank-Filiale gehen und die erforderlichen Unterlagen mitbringen:
Benötigte Dokumente für die Kontoeröffnung:
- Geburtsurkunde oder Personalausweis des Kindes
- Personalausweis oder Reisepass der Eltern
- Steuer-ID von sowohl Kind als auch Eltern
- Einverständniserklärung beider Elternteile (bei gemeinsamem Sorgerecht, sonst reicht die Bescheinigung über alleiniges Sorgerecht)
Nach der Kontoeröffnung erhalten Kinder eine Kontonummer und auf Wunsch eine Debitkarte, sofern das Lernkonto schon erwünscht ist.
Kinderkonto Volksbank vs. andere Kinderkonten
Ein Kinderkonto der Volksbank ist eine gute Wahl, doch es gibt auch Alternativen mit eigenen Vorteilen. Hier ein Vergleich mit anderen Anbietern:
Anbieter | Kontoführung | Kartentyp | Besonderheiten |
---|---|---|---|
DKB u18 | 0 € | Visa Debitkarte | Weltweit kostenlos Bargeld abheben, Online-Banking mit DKB-App, Eltern behalten Kontrolle. |
Sparkasse | 0 € | Girokarte | Bis zu 2 % Zinsen auf Guthaben, keine Kontoüberziehung bis 18 Jahre, Online-Banking für Eltern. |
Comdirect | 0 € | Visa Debitkarte | Kostenlose Karte, mobiles Bezahlen mit Apple Pay & Google Pay, elterliche Überwachung. |
Ein Kinderkonto Vergleich zeigt, dass das Volksbank-Konto vor allem für Eltern geeignet ist, die eine nahegelegene Filiale nutzen und von persönlichen Beratungsmöglichkeiten profitieren möchten. Wer Wert auf eine hohe Sparverzinsung legen, sollten jedoch prüfen, ob andere Banken derzeit attraktivere Zinsen bieten.
Lohnt sich das Kinderkonto der Volksbank?
Die Volksbank bietet mit ihrem Kinderkonto eine kostenlose, sichere und altersgerechte Lösung. Es verbindet die Vorteile eines Girokontos mit einem Sparkonto und vermittelt Kindern den praktischen Umgang mit Online-Banking, Karten und Überweisungen – natürlich in einem geschützten Rahmen.
Allerdings lohnt sich ein Kinderkonto Vergleich, um herauszufinden, welche Bank die besten Zinsen und Konditionen bietet. Wer sich für die Volksbank entscheidet, erhält ein sicheres Konto mit elterlicher Kontrolle.
Noch nicht überzeugt?
⇒ Entdecken Sie gerne auch weitere Kinder Girokonten auf unserer Vergleichsseite!