|
|
|||||||||||||||||
Anbieter vormerken | Anbieterdetails | Zum kostenlosen Angebot |
|
|
|||||||||||||||||
Anbieter vormerken | Anbieterdetails | Zum kostenlosen Angebot |
|
|
Großbritannien
Caffe Nero, Five Guys, KFC, Yoyo
|
||||||||||||||||
Anbieter vormerken | Anbieterdetails | Zum kostenlosen Angebot |
|
|
China
|
||||||||||||||||
Anbieter vormerken | Anbieterdetails | Zum kostenlosen Angebot |
|
|
|||||||||||||||||
Anbieter vormerken | Anbieterdetails | Zum kostenlosen Angebot |
|
|
{{ countries.length ? countries.join(', ') : '' }}
{{ customerReferences.length ? customerReferences.join(', ') : '' }}
|
||||||||||||||||
Anbieter vormerken | Anbieterdetails | Zum kostenlosen Angebot |
Sie können maximal 3 Payment Anbieter vormerken.
Die nachstehenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten für die Vermittlung von Paymentdienstleistungen Dritter durch die Paylobby GmbH (nachfolgend „Paylobby“ genannt), Zenettistr. 34, 80337 München. Paylobby bietet selbst keine Leistungen eines Payment Anbieters an. Sie tritt ausschließlich als Vermittler von Payment Anbietern auf. Paylobby ist keiner Weise an der Leistungserbringung beteiligt. Im Falle des Abschlusses eines Payment Service Vertrages kommt ein Vertragsverhältnis ausschließlich zwischen dem Leistungsnehmer (Nutzer) und dem Leistungserbringer (Payment Anbieter) zustande.
Alle von den Allgemeinen Nutzungsbedingungen von Paylobby abweichenden Bedingungen des Nutzers gelten nicht.
Die Nutzung des Paylobbys-Portals www.paylobby.com ist für Sie kostenlos und wird über Werbung und Kooperationen mit verschiedenen Payment-Anbietern finanziert. Unter Umständen enthalten Unterseiten des Paylobby-Portals Werbeeinblendungen. Die Werbung kann insbesondere Angebote von Payment Anbietern enthalten, die für den jeweiligen Nutzer von Interesse sein können.
Paylobby ist bei der Ermittlung der Payment Informationen zu den jeweiligen Payment Anbietern um ständige Aktualität und Richtigkeit bemüht. Die produktbezogenen Informationen, insbesondere zu Leistungsumfang, Bezahlmethoden und Konditionen durch Paylobby beruhen auf den Angaben der jeweiligen Payment Anbietern und eigenen Recherchen. Paylobby bemüht sich um eine zeitnahe Verifizierung. Eine Haftung von Paylobby für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Angebote, sowie für die zeitnahe, vollständige und richtige Weiterleitung der Informationen ist jedoch ausgeschlossen. Paylobby garantiert daher weder Richtigkeit noch Vollständigkeit oder Aktualität der dargestellten Informationen. Hierfür wird die Gewährleistung ausgeschlossen. Die bereitgestellten Informationen stellen noch kein Angebot für den Vertragsabschluss der aufgeführten Dienste dar, sondern fungieren als eine Art individualisierte Suchmaschine, die den Nutzern bei der Suche nach passenden Anbietern für die individuellen Anforderungen der Nutzer und der Entscheidung für einen Payment Anbieter helfen soll.
Paylobby bemüht sich, den kompletten Markt für Payment Anbieter und Payment Lösungen, abzubilden, soweit die Informationen öffentlich zugänglich sind oder uns zur Verfügung gestellt werden. Paylobby gewährleistet jedoch nicht, sämtliche am Markt befindlichen Payment Anbieter in dem gewählten Leistungssegment in die Darstellung der Angebote einzubeziehen, insbesondere wenn Paylobby Zweifel an der Seriosität eines Payment Anbieters oder diesen für große Teile seiner Nutzerschaft nicht für geeignet hält.
Paylobby gibt keinerlei Zusicherung über die Eignung, Verfügbarkeit oder Qualität der dargestellten Angebote und übernimmt keinerlei Haftung für die Verfügbarkeit der dargestellten Leistungen. Verantwortlich dafür ist der jeweilige Payment Anbieter, mit dem der Nutzer den Vertrag schließt. Keine der Informationen ist eine Zusage, eine Garantie oder Zusicherung durch Paylobby.
Paylobby haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer schuldhaften Pflichtverletzung von Paylobby oder von einem gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von Paylobby beruhen. Für Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen von Paylobby zu vertretenden Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beruhen, haftet Paylobby nur für den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden. Vertragswesentliche Pflichten sind Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des mit Paylobby bestehenden Plattform-, Vermittlungs- bzw. Nutzungsvertrages überhaupt erst ermöglicht, und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Übrigen haftet Paylobby nicht.
Paylobby übernimmt weiterhin keine Verantwortung und Haftung für:
• Unterbrechung oder Einstellung der Geschäftstätigkeit eines aufgeführten Payment Anbieters,
• ungehinderten und ununterbrochenen Zugang zu dieser Webseite,
• Lieferung, Nichtlieferung, Zerstörung oder Veränderung irgendwelcher Nutzerdaten,
• Verlust von Nutzerdaten,
• Computerviren, Systemausfälle oder andere Fehlfunktionen, die im Zusammenhang mit der Webseite auftreten,
• unzutreffende, unvollständige oder irreführende Inhalte oder Informationen,
• Ereignis außerhalb des Einflussbereichs von Paylobby.
Eine Haftung für mittelbare Schäden sowie entgangenen Gewinn ist im Falle einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen bzw. -Ausschlüsse gelten nicht für eine gesetzlich vorgeschriebene verschuldensunabhängige Haftung oder die Haftung aus einer vertraglich übernommenen verschuldensunabhängigen Garantie sowie bei der Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit. Soweit die Haftung des Betreibers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Die Haftungsbeschränkungen gelten ferner für alle Anspruchsarten, auch solche aus Deliktsrecht.
Die Eingabe und Übermittlung der persönlichen Daten durch den Nutzer erfolgt online über die von Paylobby vorbereiteten Eingabemasken oder über andere ausdrücklich von Paylobby im Einzelfall vorgesehene Übermittlungswege. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher vom Nutzer in die Eingabemaske eingegebenen oder sonst übermittelten Daten ist ausschließlich der Nutzer selbst verantwortlich. Sofern der Nutzer falsche, unwahre oder unzureichende Angaben macht, ist Paylobby berechtigt, die Anfrage unbearbeitet zu lassen. Für den Fall der Übermittlung von vorsätzlich falschen oder unwahren persönlichen Daten durch den Nutzer behält sich Paylobby vor, ihn von der Inanspruchnahme der angebotenen bzw. zur Verfügung gestellten Leistungen auszuschließen und Ersatz für dadurch eingetretene Schäden zu verlangen.
Der Nutzer ist verpflichtet, vom jeweiligen Payment Anbieter erhaltene Angebots- bzw. Vertragsunterlagen unverzüglich auf Korrektheit zu überprüfen und bei Abweichungen den jeweiligen Payment Anbieter über die Abweichungen zu informieren.
Die kostenfreie Nutzung der Leistungen von Paylobby ist nur Privatpersonen, welche nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, oder Unternehmen zu Zwecken des Eigenbedarfs gestattet. Eine Nutzung der Leistungen von Paylobby zu gewerblichen Zwecken oder im Rahmen einer selbständigen beruflichen Tätigkeit im Bereich der Vermittlung von Leistungsverhältnissen oder der Beratung auf Grundlage unserer dargestellten Informationen ist ausdrücklich untersagt.
Für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung gegen das Verbot der gewerblichen bzw. selbständigen beruflichen Nutzung gilt eine Vertragsstrafe in Höhe von Euro 2.500 als vereinbart. Paylobby ist dabei berechtigt, erst nach mehrmaliger Verwirkung der Vertragsstrafe diese im Ganzen zu verlangen. Die Zusammenfassung mehrerer Einzelakte zu einer rechtlichen Einheit ist ausgeschlossen (Ausschluss des Fortsetzungszusammenhangs). Unbeschadet der Vertragsstrafe kann Paylobby weitere Schadensersatzansprüche geltend machen und den Nutzer von der weiteren Inanspruchnahme der angebotenen bzw. zur Verfügung gestellten Leistungen ausschließen. Es verbleiben sämtliche Urheber-, Nutzungs- oder Schutzrechte bei Paylobby.
Bei den dem Paylobby Portal abrufbaren Informationen handelt es sich um von uns nicht laufend überprüfte Payment Anbieter- bzw. Produktinformationen. Bitte beachten Sie die Angaben auf den Seiten der Payment Anbieter hinsichtlich weiterer Kosten und Preisbestandteile sowie sonstige Bedingungen. Der Paylobby Vergleich berücksichtigt nicht alle Faktoren, die den Wert eines Angebots ausmachen und sollte daher nicht alleiniges Kriterium Ihrer Entscheidung sein. Öffnet ein Link ein neues Fenster, so handelt es sich bei den dortigen Informationen um das Angebot eines Dritten und nicht mehr um Seiten von Paylobby.
Wir behalten uns vor, das Angebot jederzeit zu beenden oder einzelne IP-Nummern von der Nutzung auszuschließen.
Die systematische, automatisierte Abfrage dieses Angebotes, das Verlinken auf Unterseiten oder Framing in eigene Angebote sind unzulässig. Die gewerbliche Nutzung unserer Informationen für eigene Zwecke bedarf gesonderter ausdrücklicher Zustimmung. Die hier verwendeten Texte und Bilder sind geistiges Eigentum der Paylobby GmbH. Kopieren und Veröffentlichung auf anderen Webseiten oder offline ist untersagt bzw. nur nach Absprache und unserer expliziten schriftlichen Genehmigung möglich. Datencrawling und Datenscraping, sowie die Verwendung von Mechanismen, Software oder Scripts sind strikt verboten.
Es ist weiterhin untersagt, das Paylobby-Portal oder ihren Inhalt ganz oder teilweise zu bearbeiten, zu kopieren oder herunterzuladen und anderweitig (z.B. auf anderen Webseiten) ohne vorherige Erlaubnis durch Paylobby, verfügbar zu machen.
Eine über die in den vorliegenden Nutzungsbedingungen beschriebene Nutzung hinaus ist nicht gestattet. Die auf unseren Seiten abgebildeten Kennzeichen Dritter unterliegen deren Rechten und Ansprüchen. Durch unser Angebot werden keine Rechte zur Nutzung von Kennzeichen, Urheberrechten oder andere Rechten vermittelt oder übertragen.
Zum Thema Datenschutz beachten Sie bitte die aktuelle Datenschutzerklärung.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind abschließend für die Regelung der rechtlichen Beziehungen zwischen Paylobby und dem Nutzer verantwortlich. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen oder ein Teil einer solchen Bestimmung unwirksam sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen im Ganzen.
Die vertraglichen Beziehungen der Parteien richten sich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Kollisionsvorschriften des EGBGB.
Soweit der Nutzer Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist als ausschließlicher Gerichtsstand der Landgerichtsbezirk München vereinbart. Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Zuständigkeitsregelungen.
Dies ist die Datenschutzerklärung der Paylobby GmbH, Heßstraße 96, 80797 München (nachfolgend „Paylobby“ genannt). Sie gilt für alle von Paylobby betriebenen Websites, mobilen Apps und Angebote.
Für den Fall, dass Sie über einen auf der von Paylobby betriebenen Website enthaltenen Link auf eine andere Website, die nicht von Paylobby betrieben wird, weitergeleitet werden oder Leistungen Dritter in Anspruch nehmen, beachten Sie bitte, dass die vorliegende Datenschutzerklärung für diese dritte Website nicht gilt.
Paylobby erhebt, verarbeitet und speichert diejenigen Daten, die Sie (z.B. in Formularen oder anderweitig auf den von Paylobby betriebenen Websites) in elektronischer oder sonstiger Kommunikation mitgeteilt haben oder die bei der Interaktion zwischen Ihnen und den Websites von Paylobby übermittelt werden, nach Maßgabe der folgenden Abschnitte im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen.
Im Einzelnen:
1. Besuch der Websites von Paylobby
Wenn Sie eine Website von Paylobby besuchen, übermittelt Ihr Browser die IP-Adresse sowie die Browserversion und Bildschirmauflösung und das Betriebssystem des für den Aufruf verwendeten Geräts. Außerdem übermittelt Ihr Browser Datum und Uhrzeit des Aufrufs, die Verweildauer auf den Websites und die während eines Besuchs aufgerufenen einzelnen Websites. Diese Informationen verwendet Paylobby zur Optimierung seiner Websites und Angebote. Darüber hinaus verwendet Paylobby für seine Websites das Analyse-Tool Google Analytics. Näheres zum Einsatz von Google Analytics entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter 4, d.
2. Beratungsangebot Paylobby
a Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit zum Zwecke der persönlichen Beratung oder der Einholung eines individuellen Angebots mit Paylobby direkt in Kontakt zu treten. Dazu dient Ihnen unter anderem unser Kontaktformular. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer einzugeben. Diese Daten werden von Paylobby dauerhaft gespeichert, um Ihren Kontaktwunsch und die weitergehende Beratung entsprechend bearbeiten zu können. Weiterhin ordnet Paylobby Sie aufgrund der übermittelten IP-Adresse Ihres Geräts einem Land zu. Diese Information wird gespeichert, um Ihnen das zutreffende Angebot an Bezahlmethoden anzeigen zu können.
Falls Sie auf einer beliebigen Website auf ein Werbemittel von Paylobby klicken und daraufhin auf eine von Paylobby betriebene Website geleitet werden, wird dort ein Cookie gesetzt, das die Information enthält, welches Werbemittel von welchem Werbepartner zu welchem Zeitpunkt in welchem Land angeklickt wurde. Weiterhin ordnet Paylobby Sie aufgrund der übermittelten IP-Adresse Ihres Geräts einem Land zu. Diese nicht personenbezogenen Daten wertet Paylobby zur Optimierung der Werbekampagnen und zur Abrechnung mit den Werbepartnern aus.
b Nutzung
Paylobby speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des geschlossenen Beratungsvertrags sowie aller damit zusammenhängenden Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Nutzung der Vergleichsfunktionen, Inanspruchnahme Support). Darüber hinaus verwendet Paylobby das Analyse-Tools Google Analytics. Näheres zum Einsatz von Google Analytics entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter 4, d. Gleiches gilt, wenn Sie auf eines der Angebote von Paylobby über eine von Paylobby betriebene mobile App zugreifen.
c Kommunikationskanäle
Die von Paylobby betriebenen Websites bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit Paylobby zu kommunizieren. Paylobby setzt automatische Filtersysteme ein, die die Kommunikation, die gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Paylobby GmbH verstößt, unterbinden. Insbesondere setzt Paylobby automatische Filtersysteme ein, die das massenhafte Versenden von Nachrichten oder beleidigende, gewaltverherrlichende, obszöne rassistische oder sonst anstößige Äußerungen oder Nachrichten mit werbendem Charakter unterbinden. Weiterhin protokolliert Paylobby zur Analyse und Korrektur technischer Fehler, zur Gewährleistung der Systemsicherheit und –integrität, zur Bekämpfung missbräuchlicher und/oder unerlaubter Nutzung sowie zur Erstellung von Nutzungsstatistiken auf nicht-personenbezogener Basis die Nutzung der zur Verfügung gestellten Kommunikationskanäle für kurze Zeit. Die erstellten Protokolle enthalten Datum und Uhrzeit der Nachricht, ihren Absender und Empfänger, den Nachrichtentext sowie die übertragene Datenmenge.
e Interne Untersuchungen
Paylobby nutzt die von Ihnen bzw. über Sie gespeicherten Informationen auch für rein interne Untersuchungen hinsichtlich Nutzerinteressen und Nutzerverhalten. Diese Nutzung erfolgt pseudonymisiert. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu internen Untersuchungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte verwenden Sie für Ihren Widerspruch die unten angegebene E-Mail-Adresse. Andere Kosten als Ihre Übermittlungskosten entstehen für einen Widerruf nicht.
g Nutzungsbasierte Online- Werbung
Auf der von Ihnen genutzten Paylobby Website werden für Sie nach Relevanz optimierte Werbeanzeigen geschaltet. Die angeschlossenen Vermarkter erheben vereinzelt anonymisierte Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Hier werden beispielsweise Daten über die besuchten Webseiten, genutzten Angebote und geklickte Banner erhoben. Mittels dieser Daten kann aufgrund von Pseudonymisierung nach geltender Rechtslage keine persönliche Identifikation erfolgen. Aus technischen Gründen übermittelte IP-Adressen werden nicht zur nutzungsbasierten Schaltung von Werbung verwendet und vollständig anonymisiert.
Unter folgendem Link können Sie sich näher über die Nutzung der Daten durch die Werbetechnologien von Google informieren:
Privacy Policies
Sollten Sie kein interessenbezogenes Targeting durch Google wünschen, können Sie dies unter folgendem Link deaktivieren:
http://www.google.com/ads/preferences
Die von Ihnen genutzte Paylobby Website verwendet folgende Dienste bzw. Dienstleister:
- Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Wir gestatten es außerdem sonstigen Dritten, beispielsweise Media-Agenturen, Cookies zu setzen, um die Nutzung von Online-Werbung zu analysieren und Ihnen anhand Ihrer Vorlieben spezielle, Sie interessierende Werbung auf unserem Online-Angebot zu präsentieren. Darüber hinaus soll den Media-Agenturen ermöglicht werden, die Zielgruppe ihrer Werbetreibenden möglichst genau und ohne große Streuverluste anzusprechen. Hierzu werden z.B. anonyme Nutzerstatistiken erstellt und die Daten zu Marktforschungszwecken verwendet. Ein Rückschluss auf eine Person ist nicht möglich.
Unsere Paylobby Websites verwenden außerdem “Conversion-Tracking-Pixel” von Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA, www.facebook.com (“Facebook”) und/oder Twitter International Company, The Academy 42, Pearse Street, Dublin 2, Ireland, http://www.twitter.com (“Twitter”). Dieses Tool ermöglicht uns, die Aktionen von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem sie durch einen Klick auf eine Werbeanzeige eines Partners auf eine Webseite des Providers weitergeleitet wurden. Dadurch sind wir in der Lage, die Wirksamkeit von Facebook- oder Twitter-Anzeigen für statistische Zwecke oder zu Marktforschungszwecken aufzuzeichnen. Die dabei erhobenen Daten sind anonym. Das bedeutet, dass wir keinerlei persönliche Daten einzelner Nutzer sehen. Jedoch werden die gesammelten Daten von Facebook oder Twitter gespeichert und verarbeitet. Wir unterrichten Sie hierüber gemäß der uns zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen. Facebook und Twitter können diese Daten mit Ihrem Facebook- oder Twitter-Account verbinden und sie in Übereinstimmung mit ihren eigenen Datenschutz- bestimmungen unter
https://www.facebook.com/about/privacy/
oder
https://twitter.com/privacy
für ihre eigenen Werbezwecke verwenden.
Das Conversion-Tracking ermöglicht Facebook, Twitter und ihren jeweiligen Partnern, Ihnen Anzeigen auf und außerhalb von Facebook oder Twitter zu zeigen. Darüber hinaus wird für diese Zwecke in beiden Fällen ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie ihr Einverständnis dazu widerrufen möchten:
Website Custom Audiences
oder
https://twitter.com/settings/security.
h Verwendung über Plattform eines Drittanbieters; Mobile Tracking
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Mobile-Tracking-Technologien. Hierfür nutzen wir die Dienstleistungen von der adjust GmbH, Saarbrücker Str. 38a, 10405 Berlin, Deutschland (www.adjust.com). Mit Hilfe dieser Dienste erheben wir statistische Daten über die Nutzung unseres Angebots, um unser Angebot konstant zu verbessern. Im Rahmen der Nutzung unserer Apps werden Informationen, die Ihr Endgerät an uns übermittelt, erhoben und ausgewertet. Hierbei werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse, die sofort anonymisiert wird, MAC Adresse, anonymisierte Device ID (IDentifier For Advertisers - IDFA oder Google Advertiser ID - GAID), Browsertyp, Sprache, Internet Service Provider, Netzwerkstatus, Zeitzone, URL der Zugriffs- und Ausstiegsseite, aufgewendete Zeit und Datum des Zugriffs, Clickstream-Daten und andere statistische Informationen über die Nutzung unserer Dienste. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist nicht gegeben. Die derartig gesammelten Daten werden genutzt, um anonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Die mit der Tracking-Technologie erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseiten persönlich zu identifizieren. Die Datenerhebung und -Speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unterbunden werden, indem Sie die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes wie unter Ziffer § 8 dargestellt vornehmen.
3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Paylobby gibt in begrenztem Umfang Ihre personenbezogenen Daten an folgende Dritte weiter:
• Zahlungsdiensteanbieter
• IT-Dienstleister (z.B. E-Mail-Provider, Host Provider)
• Datenbankdienste (z.B. Analyse von Werbekampagnen)
• staatliche Stellen (z.B. Ermittlungsbehörden)
Diese Dritten sind zur gesetzmäßigen, vertraulichen und sicheren Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und haben nur Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, soweit die personenbezogenen Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind bzw. soweit es die gesetzliche Grundlage erfordert.
Darüber hinaus wird Paylobby es Dritten ausschließlich nach Ihrer vorherigen Einwilligung erlauben, Sie zu Werbezwecken zu kontaktieren. In diesem Fall wird Paylobby Ihre E-Mail-Adresse an diese Dritten weitergeben.
4. Technische Merkmale
a Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es Paylobby ermöglichen, auf Ihrem Gerät bestimmte Informationen zu hinterlegen, um Sie beispielsweise bei einem erneuten Besuch einer Website wiederzuerkennen oder Statistiken zu erstellen. Die meisten Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen oder die von Paylobby betriebenen Websites verlassen. Einige Cookies können jedoch länger gespeichert werden. Näheres dazu, in welchen Situationen Paylobby Cookies verwendet, erfahren Sie in den obigen Abschnitten.
b Web Beacons
Paylobby verwendet sogenannte Web Beacons (auch Clear GIFs oder anders genannt). Ein Web Beacon ist ein Link, der auf einer Website eingebaut wird und auf eine kleine Bilddatei verweist. Wird nun die Website mit dem eingebauten Link aufgerufen, wird durch den Link automatisch die kleine Bilddatei angefordert. Web Beacons werden von Paylobby zur Optimierung von Websites und Werbekampagnen genutzt, etwa indem die Aufrufe einer bestimmten Website gezählt werden oder protokolliert wird, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde. Näheres dazu, in welchen Situationen Paylobby Web Beacons verwendet, erfahren Sie in den obigen Abschnitten.
c Social Plug-ins
Paylobby setzt auf seinen Websites Social Plug-ins wie zum Beispiel den „Bei Facebook teilen“-Button von Facebook sowie den „Bei Twitter teilen“-Button von Twitter an. Allen diesen Social Plug-ins ist gemein, dass bei Aufruf einer Website von Paylobby, die ein Social Plug-in einsetzt, dieselben Daten an den Anbieter der Social Plug-ins übertragen werden, die auch bei einem direkten Aufruf einer Website des Anbieters übertragen würden. Rufen Sie also beispielsweise eine Website auf, die den „Bei Facebook teilen“-Button von Facebook eingebunden hat, erhält Facebook Ihre IP-Adresse, die Browserversion und Bildschirmauflösung und das Betriebssystem des für den Aufruf verwendeten Geräts sowie die URL der Website, die den „Bei Facebook teilen“-Button eingebunden hat. Das gilt auch, wenn Sie keinen Dienst dieser Anbieter nutzen. Soweit der Plug-in von Facebook oder Twitter bereitgestellt wird, werden die genannten Daten in die USA übermittelt.
Sollten Sie beim Aufruf der Website gleichzeitig bei einem dieser Dienste eingeloggt sein und/oder das Social Plug-in benutzen, werden weitere Daten übertragen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem jeweiligen Anbieter, welche weiteren Daten in diesem Fall übertragen werden.
d Google Analytics
Paylobby verwendet für seine Websites das fremdentwickelte Webanalyse-Tool Google Analytics. Google Analytics ermöglicht durch das Setzen von Cookies die Auswertung Ihres Besuchs der Websites von Paylobby. Hierzu werden von Google Analytics anhand von Page Views Daten erfasst, nämlich technische Eigenschaften des für den Besuch verwendeten Geräts und Ihre Aktivitäten auf Websites von Paylobby. Diese Daten werden durch Google Analytics im Rahmen seiner Verpflichtung für Paylobby ausgewertet, um für Paylobby Berichte zu erstellen, die unter anderem Aussagen darüber treffen, von welcher URL aus auf eine Website von Paylobby zugegriffen wird, von welchem ungefähren geographischen Ort aus eine Website von Paylobby besucht wird, wie lange sich auf einer Website von Paylobby aufgehalten wird und wie ungefähr ein Besuch abläuft. Paylobby hat den Einsatz von Google Analytics so konfiguriert, dass das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse vor jeglicher Speicherung noch innerhalb Europas gelöscht wird. Durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers können Sie das Setzen von Cookies unterbinden, wodurch sich allerdings der Gebrauch der Websites von Paylobby einschränken kann. Sie können daher alternativ das unter diesem Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Plug-in für Ihren Browser herunterladen und installieren, womit der JavaScript-Code von Google Analytics angewiesen wird, keine Informationen zum Besuch der Websites von Paylobby an Google Analytics zu senden.
f Push-Benachrichtigungen
Wenn Sie entsprechende Einstellungen an Ihrem Gerät vorgenommen haben, kann Paylobby Push-Benachrichtigungen an Ihr mobiles Gerät senden, um Ihnen Updates von Payment Anbieter Informationen und andere relevante Nachrichten mitzuteilen. Sie können Push-Benachrichtigungen auf der Seite „Optionen“ oder „Einstellungen“ in der Mobile App oder in den Einstellungen Ihres Gerätes verwalten.
5. Widerruf von Einwilligungen
Soweit Paylobby Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung und nicht aufgrund einer vertraglichen oder gesetzlichen Grundlage verarbeitet, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Soweit sich der Widerruf auf den Erhalt von Paymentinformationen oder sonstigen E-Mails bezieht, erhalten Sie in jeder versandten Paymentinformation oder sonstigen E-Mail die Möglichkeit, weitere Paymentinformationen oder E-Mails abzubestellen. Andere Kosten als Ihre Übermittlungskosten entstehen für einen Widerruf nicht.
6. Änderungen oder Löschung personenbezogener Daten
Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit ändern (z.B. um diese zu aktualisieren oder zu berichtigen) oder Ihre Daten vollständig löschen. Bitte beachten Sie, dass Paylobby Ihrem Löschungswunsch nicht nachkommen kann, soweit Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen von Paylobby oder einem Dritten entgegenstehen. Wenn Sie möchten, dass Paylobby Ihre personenbezogenen Daten ändert oder Ihre Daten nicht mehr nutzt, können Sie Paylobby unter info@paylobby.com kontaktieren. Paylobby wird dann Ihre Daten schnellstmöglich ändern bzw. löschen. Paylobby weist Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund technischer und organisatorischer Gegebenheiten dazu kommen kann, dass auch nach dem Löschungswunsch noch einige Maßnahmen durchgeführt werden, die bereits begonnen haben aber noch nicht ausgeführt wurden, nachdem Sie Paylobby über den Löschungswunsch benachrichtigt haben.
7. Auskunft über personenbezogene Daten
Auf Nachfrage wird Paylobby Sie unverzüglich über alle zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten kostenlos informieren. Diese Information wird grundsätzlich in elektronischer Form, normalerweise per Email übermittelt.
8. Abschalten Ihrer Tracking ID
Im Falle eines mobilen Endgerätes der Marke Apple: Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem mobilen Endgerät (z.B. iPhone oder iPad) und wählen Sie den Menüpunkt „Datenschutz“ aus. Unter dem Punkt „Werbung“ können Sie das Ad Tracking ausschalten.
Im Falle von Androidgeräten: Öffnen Sie die die Einstellungen in Ihrer App-Liste und tippen Sie auf den „Ad-Button“. Nachdem sich das Ad-Fenster geöffnet hat, können Sie die Google Advertising ID deaktivieren.
9. Schlussbestimmungen
Paylobby behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, jedoch wird Paylobby stets die jeweils geltenden Gesetze zum Datenschutz beachten.
Für allgemeine Fragen zu dieser Datenschutzerklärung und zum Datenschutz bei Paylobby stehen wir Ihnen auch gerne unter den folgenden Kontaktadressen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns möglichst über die E-Mail-Adresse, mit der Sie uns bereits via Kontaktformular kontaktiert haben.
E-Mail:
info@paylobby.com
Postanschrift:
Paylobby GmbH
Heßstraße 96
80797 München
Stand: 15.06.2017