Ein Prozessor wird oft auch als Payment Gateway oder Payment Distributor bezeichnet. Ein Payment Gateway authentifiziert Zahlungsinformationen und sendet sie in einer sicheren Umgebung von einer Gruppe und der zugehörigen Bank an eine andere. Ein Payment Distributor wird entweder von einer Bank oder von einem spezialisierten Payment Service Provider bereitgestellt. Mit anderen Worten, der Prozessor liefert die technische Basis, die es Online- und „Brick and Morat“-Händlern ermöglicht, Zahlungen anzunehmen.


Händler nutzen den Prozessor zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen sowie anderer Zahlungen, wie z.B. Überweisungen, Rechnungen, Lastschriften. Im E-Commerce bietet das Payment Gateway zahlreiche Vorteile für die Zahlungsabwicklung. Durch die ständige Erreichbarkeit rund um die Uhr können Kartenzahlungen oder alternative Zahlungsmethoden zu jeder Tageszeit autorisiert und eine effiziente Abwicklung sichergestellt werden.

Was macht ein Prozessor?

Der Prozessor ist in der Regel für die Bereitstellung des benötigten Netzwerks verantwortlich, das er meistens selbst betreibt. Prozessoren übernehmen häufig auch die Kartenmanagementaufgaben, die normalerweise ein Issuer erfüllt. Dazu gehören nicht nur die Bereitstellung der technischen Grundlagen, sondern auch Aufgaben wie Autorisierung, Kartenauthentifizierung und Fälschung, die Bearbeitung von Beschwerden und Missbrauch, die Ausstellung von Ersatzkarten und Rechnungen. Der Prozessor prüft eingehende Transaktionen und autorisiert sie. Zusätzlich werden die Kreditlimits überwacht. Der Zahlungsverkehr, auch Clearing genannt, gehört zum Leistungsspektrum eines Prozessors.

Fraud-Management beim Prozessor

Der Missbrauch von Kreditkarten verursacht jährlich Schäden in Millionenhöhe. Um diese Rate zu reduzieren, entwickelt ein Prozessor Sicherheitsmechanismen für Kreditkartenzahlungen, die den Prozess von Zahlungen sicherer machen sollen. Besonders wichtig ist die Sicherheit bei der Online-Zahlung, da Kreditkartendaten hier wesentlich einfacher erfasst werden können als bei Offline-Zahlungen.