Paymentanbieter

Als Paymentanbieter (engl. Payment Service Provider) werden Unternehmen bezeichnet, die sich um die Anbindung von Zahlungsarten in Online-Shops kümmern. Neben klassischen Paymentdienstleistern, sprich Kreditinstituten und Banken, gibt es immer mehr Unternehmen, die sich auf die Abwicklungen von Online-Zahlungen spezialisiert haben und neben der Zahlung per Kreditkarte auch weitere Bezahlmethoden anbieten. Diese Art von Payment Service Provider wird bei Händlern zunehmend beliebter, da sie so nicht jede Zahlart einzeln anbinden müssen.

Zahlungsarten im Angebot eines PSPs

Der Payment Service Provider sollte in der Lage sein, die wichtigsten Bezahlmethoden der Zielgruppe und des Zielmarktes abzudecken. Internation spielen Kreditkarten und E-Wallets eine wichtige Rolle. Bei den Kreditkarten gehören VisaMasterCard und American Express zu den gängigsten. Je nach Länderfokus können auch nationale Kreditkarten wie Cartes Bancaires oder CartaSi eine wichtige Ergänzung bei den Kreditkarten sein. Bei wiederkehrenden Zahlungen bietet sich in einigen Ländern auch das Lastschriftverfahren an. Das ist beispielsweise bei Marktplätzen interessant. In Ländern, in denen Bankkonten weniger stark verbreitet sind, werden auch Cash Payment Methoden, bei denen die User ihre Rechnung im Supermarkt an der Kasse bezahlen können, wie beispielsweise Oxxo oder Boleto Bancario, verwendet.

Sicherheit und PCI-Compliance eines PSPs

Kundendaten sind sensible Daten, die jedes Unternehmen datenschutzrechtlich gut absichern muss. Bei der Auswahl des PSP sollte daher besonders auf die Sicherheit sowie die Vertrauenswürdigkeit des PSPs geachtet werden, um Zahlungen und persönliche Daten der Kunden zu schützen. Die Grundvoraussetzung hier ist die PCI Zertifizierung. So ist sichergestellt, dass der Zahlungsanbieter den aktuellen Vorschriften und Normen im Payment entspricht und Daten wie Kreditkartennummern oder Kundenadressen geschützt sind.

Betrugsmanagement bei einem Payment Service Provider

Zum Schutz vor Zahlungsbetrug bieten PSPs unterschiedliche Fraud Management Lösungen an, die teils in der monatlichen Gebühr inbegriffen sind und teils zusätzlich gebucht werden müssen. Je nach Länderabdeckung und Zahlungsmethoden gibt es individuelle Fraud-Anforderungen.

Gebühren-Struktur der Payment Anbieter

Die Preisgestaltung spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Payment Anbieter. Jeder PSP hat seine eigene Kostenstruktur. Gebühren teilen sich meist auf in Einrichtungsgebühren, monatliche Bereitstellungsgebühren, Transaktionskosten und Disagio bei Kreditkartentransaktionen. Die Kosten variieren stark in Abhängigkeit vom Transaktionenvolumen, Warenkorb, genutzten Bezahlmethoden oder weiteren Leistungen, die abgedeckt werden.

Relevante Artikel