PaylobbyNewsE-Commerce › Zalando kündigt dritten internationalen Technologie-Hub an

Zalando kündigt dritten internationalen Technologie-Hub an

Der Modehändler und Marktplatz plant seinen neuen Technologie-Hub mit Fokus auf der Verbesserung der digitalen “Experience” Anfang nächsten Jahres in Lissabon zu eröffnen. In den ersten Jahren soll der dritte Hub des Unternehmens außerhalb Deutschlands 50 Arbeitsplätze schaffen.

Der neue Hub soll die digitale Experience des Zalando Fashion Store, welcher bereits in 15 europäischen Märkten erhältlich ist, verbessern.

Die bisherigen internationalen Hubs in Dublin und Helsinki werden ebenfalls ausgebaut. In Irland arbeitet das Team von Zalando an einer umfassenden Forschung im Bereich Data Science und Engineering, die darauf abzielt, eine Echtzeit-Insight-Plattform rund um die Mode bereitzustellen. Das finnische Entwicklerteam versucht kundenorientierte Funktionen zur Verbesserung der Personalisierung zu entwickeln sowie unterschiedliche Einflüsse auf Modetrends zu untersuchen.

Durch die rasante Entwicklung der E-Commerce Branche verändert sich auch das Konsumentenverhalten. Es ist daher besonders wichtig, digitale Innovationen aktiv voranzutreiben, um Kunden ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Die Eröffnung eines Tech Hubs, der sich dediziert auf das digitale Erlebnis im Zalando Fashion Store konzentrieren wird, ist eine strategische Entscheidung. Wir wollen damit sicherstellen, dass wir den Erwartungen unserer Kunden auch zukünftig stets einen Schritt voraus sind – sei es im Hinblick auf Personalisierung, Inspiration sowie ein reibungsloses Einkaufserlebnis“, sagt Marc Lamik, Head of Innovation and Partnerships bei Zalando in dessen Pressemitteilung. „Lissabon bietet für unseren neuen Tech Hub das perfekte Umfeld und technologische Ökosystem, um genau die Talente zu finden, die wir brauchen. Wir freuen uns zudem auf einen produktiven und regen Austausch mit der lokalen Start-up-Community.

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.