Der Artikel in Kürze
Vor einem Jahr erst fiel der Startschuss für das Startup Solarisbank, das sich Digital-Unternehmen und speziell Fintechs als Bank-Partner anbietet. Mit der Vollbanklienz hat das Unternehmen den meisten jungen Finanz-Startups einiges voraus. Und so wundert es nicht, dass Solarisbanks Kundenstamm stetig wächst.
Unter anderem kann das Unternehmen AutoScout, die mit Solarisbank Kredite an Autokäufer vermitteln, sowie Bezahlt.de, Penta und die Banking-App Kontist zu seinen Kunden zählen. Die Nachfrage ist sogar so groß, dass die Firma nicht allen Anfragen nachkommen kann - so Solarisbank-Vorstand Marko Wenthin. Wenthin sei der Plan des Startups einen App-Store für Bank-Produkte anzubieten. Die Kunden des Unternehmens können entsprechend ihren Service anbinden, zum Beispiel ID-Now oder einen Dienst für das Scoring. Ein weiterer Punkt, den das Startup seinen Wettbewerbern voraus hat.
Die Investoren
Mit der neuen Finanzierungsrunde hat Solarisbank den nächsten Wachstumsschritt erreicht, ganze 26,3 Millionen konnte das Startup einsammeln. Die Investoren reichen von der SBI Group, einem japanischen Fintech-Investor, bis hin zu Arvato Financial Solutions, einer Tochter von Bertelsmann. Zudem haben auch die Alt-Investoren Hegus, Yabeo und Finleap bei dieser Runde mitgemacht. Selbst die HypoVereinsbank-Mutter Unicredit hat sich an der Finanzierung beteiligt, so heißt es.
Die nächsten Schritte
Das Geld dieser Finanzierungsrunde soll eingesetzt werden um die aktuellen Produkte der Firma an den bestehenden Märkten zu stärken. Außerdem ist bereits eine Expansion nach Japan geplant. Hierfür wird Solarisbank eine Joint-Venture mit der SBI in Japan gründen. Neben den sechs europäischen Ländern, in denen die Firma aktuell tätig ist, kommt entsprechend auch noch ein asiatisches hinzu.
Das Team
Auch im Solarisbank-Team hat sich einiges getan. Roland Folz, der bereits einige Bankerfahrung besitzt, ist nun als Vorsitzender im Vorstand tätig. Davor war er CFO bei der Deutschen Bank, arbeitete bei der DAB Bank, der Mercedes-Benz Bank und der Deutschen Telekom. Bei Solarisbank ist er nun zuständig für das Fundraising und die Strategie. Seine beiden Vorstandskollegen hingegen widmen sich dem Bankprodukt selbst. Um dem schnellen Wachstum und der großen Nachfrage nachzukommen beschäftigt das Unternehmen inzwischen 85 Mitarbeiter. Weitere Veränderungen gibt es im Aufsichtsrat der Firma. Jan Beckers, Gründer von Finleap und Hitfox, gibt seinen Vorsitz an Gerrit Seidel von Yabeo Capital ab und bleibt selbst Stellvertreter.
Quelle:
http://www.gruenderszene.de