Paylobby › News › Mobile Payment › Mobile Bezahlmethoden werden bis 2019 die Kreditkarten ablösen

Mobile Bezahlmethoden werden bis 2019 die Kreditkarten ablösen

In den nächsten Jahren werden wir häufiger mobil bezahlen als mit Kreditkarten, wenn es nach einem von United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) veröffentlichten Report geht.

Der Wechsel wird besonders in Industrieländern spürbar sein, in denen 46% der Bezahlungen mit Mobilen Geräten getätigt werden, 2014 wurden noch 51% der Zahlungen per Kreditkarte getätigt. Ein gutes Beispiel für den Umschwung ist China, die Akzeptanz der mobilen Bezahlmethoden ist hier besonders stark. Über Alipay werden hier 68% des Online Shoppings abgewickelt.

Der Trend wird allerdings nicht in den Entwicklungsländern erwartet, in denen Barzahlung weiterhin die bevorzugte Bezahlmethode darstellt und die Verbreitung des Smartphones noch zu wenig flächendeckend ist. Zum Beispiel bezahlen ägyptische Kunden gerne per Nachnahme. Auch in Kenia wird vorzugsweise bar bezahlt. Dennoch sind mobile Bezahlmethoden auf dem Vormarsch, da sie die bevorzugte Methode für online Transaktionen sind, wie eine weltweite Umfrage der UNCTAD zeigt.

Der Report prophezeit außerdem, das Blockchain die Zukunft der Cross-Border Bezahlungen bildet. Die Nutzung des Peer-to-Peer Verfahrens kann dabei helfen die Transaktionsgebühren zu verringern. Die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen sowie die Anpassung de minimalen Transaktionsbetrages sollten auch zu einer Erhöhung der Akzeptanz der Blockchains beitragen.

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.