Der Artikel in Kürze
Für Banken ist es aufgrund der niedrigen Kredithöhen meist nicht profitabel genug ein Darlehen an Kleinunternehmer und Selbständige zu vergeben. Außerdem haben die Banken Schwierigkeiten bei der Bonitätsprüfung aufgrund einer geringen Datenlage, was das Geschäft mit Kleinunternehmern und Selbstständigen entsprechend unattraktiv macht. Allerdings bilden die über zwei Millionen Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern mit die Grundlage der deutschen Wirtschaft. Das Gleiche gilt für viele anderen Länder der Welt. Die Online-Darlehensvermittlung Bitbond aus Berlin will dieses Problem lösen.
Dafür treffen sich Menschen auf einer globalen Lendingplattform um sich gegenseitig Kleinkredite zu vergeben. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um reales Geld, sondern um Bitcoins. Nach dem Erhalt der BaFin-Lizenz ist die Plattform jetzt auch für institutionelle Anleger offen. Das Ziel der Firma ist es Kreditgeber und Kreditnehmer zusammen zu bringen, das heißt Kleinstunternehmen überall auf der Welt die Möglichkeit eines Darlehens zu geben. So konnte sich zum Beispiel ein Uber-Fahrer in Indonesien ein Auto über Bitbond finanzieren.
Überzeugt vom Erfolg
“Ich bin jedoch überzeugt davon, dass wir ein großer Erfolg werden, weil wir echte Probleme mit innovativer Technologie lösen und dafür das beste Team haben” - so Radoslav Albrecht, Gründer von Bitbond. Denn die Bonitätsprüfung ist leichter gestaltet, denn Bitbond nutzt alternative Daten wie Kundenbewertungen von Online-Händlern. Auch die Abwicklung der Transaktionen ist effizienter. Denn mit der Bitcoin Blockchain sind grenzüberschreitende Zahlungen vereinfacht und zudem sicher. Attraktive festverzinsliche Geldanlagen sind im aktuellen Zinsumfeld schwer zu finden, Bitbond löst sowohl für Kreditgeber als auch für Kreditnehmer das Problem.
Erstmals globaler Anbieter von Small Business Loans
Bitbond ist mit seiner Geschäftsidee einer der ersten am Markt weltweit, denn sie sind die ersten, die Small Business Loans anbieten und global agieren. Dementsprechend ist der Wettbewerb in diesem Bereich sehr gering. Allein in den USA und Großbritannien ist Kabbage ein Wettbewerber, der wiederum bereits sehr erfolgreich ist in Bezug auf das bereits vergebene Volumen an Darlehen. In ein paar wenigen Ländern können außerdem insgesamt ca. 4-5 Nischenanbieter als Wettbewerber bezeichnet werden, ansonsten hat die Firma in den meisten Ländern keine Wettbewerber. Da Banken die entsprechende Zielgruppe selten bedienen, sind auch sie kein Wettbewerb.
Quelle:
https://www.deutsche-startups.de