PaylobbyNewsFintech › Frauen in der Fintech-Branche

Frauen in der Fintech-Branche

Der Artikel in Kürze

Die Welt der Start-ups in Deutschland ist von Männern geprägt. Gerade einmal 13 Prozent der Start-up-Gründer sind weiblich. Noch ausgeprägter ist diese Tendenz im Fintech-Sektor: Hier sind es verschwindend geringe vier Prozent der Start-up-Founder, die Frauen sind. Eine von ihnen ist Christine Kiefer. Sie hat kürzlich ihr Projekt “Fintechladies” gestartet, ein Fintech-Netzwerk für Frauen.

Co-Founder von Pair Finance

Christine Kiefer ist Co-Founder von Pair Finance, einem FinLeap-Start-up, welches sich der Digitalisierung des Inkasso-Prozesses verschrieben hat. Sie ist kein Neuling in der Fintech-Branche: Kiefer studierte zunächst Informatik und BWL, bevor sie für einige Zeit als Programmiererin tätig war. Bereits kurz darauf wechselte sie zu Bain & Company und arbeitete dort in der Finanzberatung. 2007 fing Kiefer bei der Investmentbank Goldman Sachs in London an, wo sie als sogenannter “Quant” die Lehman-Pleite hautnah miterlebte. Nach fünf Jahren als Händlerin im Bereich Equity Derivatives kündigte sie bei Goldman Sachs, um Geschäftsführerin des Payment-Anbieters Billpay zu werden. Nach einer einjährigen Auszeit und einer Weltreise hat sich die 35-Jährige nun mit Pair Finance des Inkasso-Sektors angenommen.

Das Projekt Fintechladies

Das von Kiefer gestartete Projekt Fintechladies stellt ein Netzwerk für Frauen dar, die in der Fintech-Branche tätig sind. “Je mehr man sich in der Branche bewegt, umso mehr Frauen entdeckt man. Und sie alle beschäftigen die gleichen Themen! Fintech ist stark reguliert, man hat häufig mit der Bafin zu tun und muss von Anfang an einen ganz anderen Grad an Professionalität und Genauigkeit abliefern als in so manch anderer Branche.” so Kiefer in einem Interview mit der Gründerszene. Dass der Kontakt zu anderen Frauen und der Austausch über Erfahrungen - sowohl positiv als auch negativ - hierbei besonders hilfreich sei, ist sich die Initiatorin des Projekts sicher.

Weitere Frauen in der Fintech-Branche

Etwa zwei Handvoll Frauen finden sich bereits regelmäßig zu Netzwerkaktivitäten zusammen. Vor einigen Jahren waren Christine Kiefer und RatePAY-Gründerin Miriam Wohlfarth die einzigen Frauen in Fintech-Führungspositionen. Mittlerweile sind auch weibliche Entrepreneurs wie Susanne Krehl, Marketingchefin von Barzahlen.de und Leiterin der Fintech-Gruppe beim Bundesverband Deutscher Start-ups und Eva-Juliane Jerratsch in den Medien präsent. Kiefer betont aber, dass sich ihr Projekt nicht ausschließlich an Gründerinnen und Geschäftsführerinnen richte, sondern an “Frauen, die in Fintechs arbeiten” im Allgemeinen. Neben regelmäßigen Dinners soll es auch Seminare und Workshops geben, die die Teilnehmerinnen im Fintech-Sektor vernetzen und weiterbringen können.

 

Quellen:

  • http://www.zeit.de/karriere/2016-07/gruenderin-inkasso-fintech
  • http://www.gruenderszene.de/allgemein/christine-kiefer-pairfintechladies

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.