Paylobby › News › Cross-Border › Dubai CommerCity

Dubai CommerCity

Eine E-Commerce-Freizone

Das 740-Millionen-Dollar-Joint-Venture zwischen der Freizone des Flughafens Dubai (DAFZA) und der wasl Asset Management Group wird die erste E-Commerce-Freizone in der Region sein. Die 2,1 Millionen Quadratmeter große Zone wird in der Nähe des Dubai International Airport im Umm Ramool Gebiet liegen.

Mehr als ein Dutzend Bürogebäude und Logistikanlagen werden durch einen Bereich ergänzt, der Restaurants, Cafés und Kunstgalerien beherbergt. Ziel ist es, ausländische E-Commercer anzuziehen, die in den Nahen Osten und Südasien expandieren möchten.

Obwohl kein Zeitplan veröffentlicht wurde, ist die Entwicklung in zwei Phasen geplant. Mohammed Al Zarooni, Generaldirektor von DAFZA, sagte: "Durch Dubai CommerCity wollen wir eine organisatorische, operative und wissensbasierte Rolle spielen, die zum Aufbau einer neuen Weltklasse-Freizone beitragen wird".

Bis 2020 soll das Wachstum des elektronischen Handels in den Ländern des Golfkooperationsrates 20 Milliarden US-Dollar erreichen. In Dubais Einzelhandelssektor sollte der E-Commerce in den nächsten fünf Jahren 10% des Umsatzes ausmachen, ein Sektor, der bis Ende des Jahres voraussichtlich 54 Mrd. USD erreichen wird. Um dieses regionale Wachstum zu fördern, wurde das Freizonenprojekt gestartet.

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.