Paylobby › News › E-Commerce › Der neue personalisierte Checkout von PayPal

Der neue personalisierte Checkout von PayPal

Der E-Wallet-Riese PayPal startet mit einer neuen E-Commerce-Checkout-Technologie, die Kunden die relevanten Zahlungsmethoden des Landes darstellt.

Die neuen Smart-Payment-Buttons sollen eine vereinfachte Alternative zu den bisherigen Checkouts bieten. Anstatt alle angebotenen Zahlungsmethoden anzuzeigen, zeigt der neue Checkout eine Liste, die lokale alternative Zahlungsmethoden stärker in den Vordergrund rückt.

Händler können die Zahlungs-Buttons außerdem individuell anpassen, zum Beispiel im Aussehen, Ausrichtung und Sprache. Das Anzeigen von lokalen Wallets und länderspezifischen Optionen neben der PayPal-Schaltfläche kann den Händlern helfen, ihre Conversion Rate zu steigern, indem sie es ihren Kunden erleichtern, die bevorzugte Zahlungsmethode zu finden.

Der neue personalisierte PayPal Checkout mit lokale alternative Zahlungsarten.

Das E-Wallet wird zunächst iDEAL in den Niederlanden, Bancontact in Belgien, MyBank in Italien, Giropay in Deutschland und EPS in Österreich anbieten.

 

Bilder: PayPal

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.