Der Artikel in Kürze
Der chinesische E-Commerce-Markt bietet ein äußerst großes Potential, doch bisher haben nur wenige deutsche Händler den Schritt gewagt.
Nur sehr wenige deutsche Einzelhändler haben bisher den Schritt in Richtung China gewagt, denn abgesehen von der offensichtlichen Sprachbarriere besteht zu China ein massiver Kulturunterschied. Doch der chinesische E-Commerce-Markt birgt ein vielversprechendes Potential - 2015 lag der Umsatz bei circa 570 Milliarden Euro, wohingegen der komplette deutsche Einzelhandelserlös nur bei 472 Milliarden Euro lag. Und der chinesische Markt soll weiter wachsen, bis 2018 ist mit einem Umsatzanstieg bis zu 871 Milliarden Euro zu rechnen. Eine Expansion in den chinesischen Markt könnte sich also durchaus lohnen.
Deutsche Qualität überzeugt
Gerade Produkte „Made in Germany“ werden von chinesischen Konsumenten hoch geschätzt und in den großen Metropolen des Landes ist die Bevölkerung einkommensstark und hegt in ihrem Wunsch nach mehr Individualität ein besonderes Bedürfnis nach internationalen Produkten und Marken. Doch ein Erfolgsrezept in Deutschland ist nicht gleich ein Erfolgsrezept in China. Aufgrund der kulturellen Unterschiede ist es ungemein wichtig erst ein Gespür für den chinesischen Markt zu bekommen. Dafür eignet sich besonders das sogenannte Cross-Border E-Commerce.
Bestehende Plattformen nutzen
Die bestehenden Marktplätze - Alibaba und JD Mall - bieten mit ihren Segmenten Tmall Global und JD Worldwide, die sich auf internationale Produkte und Marken konzentrieren, internationalen Händlern eine Plattform. Bei einer Platzierung auf solch einer Plattform können Platzierungsgebühren und Produktkonkurrenz allerdings eine Hürde sein. Dementsprechend empfiehlt sich in eine eigene Internetpräsenz zu investieren und sich mit Brand-Building zu etablieren.
Nicht für jeden interessant
Für einen Erfolg am chinesischen Markt gibt es keine Go-To-Lösung - Händler sollten wie überall prüfen, ob ihre Produkte nachgefragt werden. Bisher zählten hierzu elektronische Güter und Kleidung im Allgemeinen und speziell Produkte für die Zielgruppen Babys, Kleinkinder und Mütter. Pflegeprodukte sowie Kosmetik und Nahrungsergänzungsmittel werden außerdem immer häufiger online erworben.
Finden Sie hier weitere Informationen zum internationalen E-Commerce.