Die Street-Food-Szene der Stadt gehört für viele Thais zum Alltag und ist bei Touristen sehr beliebt. Street-Food-Anbieter bieten mit ihren Smartphones zunehmend bargeldloses Bezahlen an.
Nach der Entscheidung der Bank of Thailand (BOT) im November 2017, fünf Finanzinstituten die Möglichkeit zu geben, Quick Response (QR)-Code-Zahlungsdienste anzubieten, haben die Verkäufer der thailändischen Hauptstadt damit begonnen, mobile Zahlungen einzuführen. Der neu geschaffene thailändische QR-Code wurde offiziell aus der Sandbox-Phase genommen. Zu den zugelassenen Finanzinstituten gehören die KASIKORNBANK, die Siam Commercial Bank, die Krungthai Bank, die Bangkok Bank und die Government Saving Bank.
Verkäufer verwenden einen persönlichen QR-Code. Kunden, die mit ihrem Handy bezahlen möchten, scannen den Code ein, geben den Preis der Transaktion ein und bestätigen die Zahlung. Eine Zahlungsbenachrichtigung wird sofort an das Smartphone des Verkäufers gesendet.
„Der globale Trend geht in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft, da sie bequemer ist und es Beweise für Transaktionen gibt. Das QR-Codesystem wäre in Thailand am praktischsten, da im Hinblick auf die Anbieter weniger Investitionen erforderlich sind. ", sagte Somsak Khaosuwan, stellvertretender Staatssekretär im Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, gegenüber Reuters.