Paylobby › News › Mobile Payment › Bangkok's Street-Food-Verkäufer nehmen die digitale Revolution an

Bangkok's Street-Food-Verkäufer nehmen die digitale Revolution an

Die Street-Food-Szene der Stadt gehört für viele Thais zum Alltag und ist bei Touristen sehr beliebt. Street-Food-Anbieter bieten mit ihren Smartphones zunehmend bargeldloses Bezahlen an.

Nach der Entscheidung der Bank of Thailand (BOT) im November 2017, fünf Finanzinstituten die Möglichkeit zu geben, Quick Response (QR)-Code-Zahlungsdienste anzubieten, haben die Verkäufer der thailändischen Hauptstadt damit begonnen, mobile Zahlungen einzuführen. Der neu geschaffene thailändische QR-Code wurde offiziell aus der Sandbox-Phase genommen. Zu den zugelassenen Finanzinstituten gehören die KASIKORNBANK, die Siam Commercial Bank, die Krungthai Bank, die Bangkok Bank und die Government Saving Bank.

Verkäufer verwenden einen persönlichen QR-Code. Kunden, die mit ihrem Handy bezahlen möchten, scannen den Code ein, geben den Preis der Transaktion ein und bestätigen die Zahlung. Eine Zahlungsbenachrichtigung wird sofort an das Smartphone des Verkäufers gesendet.

Street-Food-Verkäufer, QR code. Quelle: Reuters

Bild am 22.11.17 im Bangkok, Thailand aufgenommen. Quelle: Reuters

„Der globale Trend geht in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft, da sie bequemer ist und es Beweise für Transaktionen gibt. Das QR-Codesystem wäre in Thailand am praktischsten, da im Hinblick auf die Anbieter weniger Investitionen erforderlich sind. ", sagte Somsak Khaosuwan, stellvertretender Staatssekretär im Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, gegenüber Reuters.

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.