Alipay, die online Mobile-Payment-Plattform des e-Commerce Giganten Alibaba, hat seine chinesischen Kunden mit seiner Schlichtheit und Einfachheit verführt. Einer chinesischen Studie zufolge, liegt der Mobile-Payment-Markt dieses Jahr bei einem Wert von 2,24 Billionen US Dollar. Die App hat aktuell überwältigende 400 Millionen Nutzer, von denen ein viertel täglich aktiv sind. Alipay beherrscht 70% des chinesischen Mobile-Payment-Markts.
Starbucks
Gegenwärtig wird Alipay in 3200 Shops in Macau, Malaysia und Japan und in 2800 Läden auf dem chinesischen Festland angeboten. WeChat Pay, Quick Pass und Apple Pay, alles angesehene digitale Payment-Methoden, werden ebenfall von Starbucks in China angeboten. Starbucks könnte Alipay’s Chance zur internationalen Expansion sein. Außerdem ist es eindeutig ein strategischer Zug um seine Vormachtstellung gegenüber dem Wettbewerber WeChat Pay zu halten.
Die Café-Kette hat große Ambitionen für China und plant bis 2021 weitere 5000 Filialen zu eröffnen, und verdoppelt damit seine Präsenz in China. Durch das Anbieten bekannter Wallet Lösungen, könnte die Bekanntheit von Starbucks in China enorm ansteigen, da hier die Nutzung von E-Wallet Bezahlmethoden insgesamt höher als in den USA ist. Im ersten Quartal 2016 wurden 29% der Starbucks Transaktionen in China mit dem neu eingeführten WeChat Pay durchgeführt. Aufgrund des höheren Marktanteils wird bei der Einführung von Alipay mit noch höheren Ergebnissen gerechnet.
Swarovski Crystal Worlds
Jedes Jahr reisen mehr als 8 Millionen chinesische Touristen nach Europa, und kaufen im Durchschnitt im Wert von 3000 Euro ein. Für chinesische Kunden ist bei Käufen im Ausland die Markenbekanntheit entscheidend. Zu den begehrtesten Artikeln gehören Kristallschmuck und Uhren. In Zusammenarbeit mit Wirecard, bietet Swarovski Crystal Worlds jetzt die Alipay-Payment-Methode an. Damit etabliert sich Swarovski als attraktive Anlaufstelle für insbesondere junge, online-affine, finanzstarke chinesische Kunden.