Paylobby › News › Fraud Management/ Betrugsmanagement › 39 Prozent der betrügerischen Transaktionen kommen von Mobiltelefonen

39 Prozent der betrügerischen Transaktionen kommen von Mobiltelefonen

In ihrem ersten Quartalsbericht 2018 hat die RSA aufgezeigt, dass 39% aller betrügerischen Transaktionen während des Quartals auf mobilen Apps durchgeführt wurden.

"Es gab einen starken Anstieg des Volumens an legitimen Transaktionen, die über mobile Apps abgewickelt wurden, so dass es nur natürlich ist, dass Hacker dem Beispiel gefolgt sind, wenn es darum ging, mobile Kanäle für Betrug zu nutzen. Leider gelingt es vielen mobilen Anwendungen nicht, die Sicherheit von Grund auf zu verbessern. Das bedeutet, dass Cyberkriminelle und Betrüger in der Lage sind, durch die Lücken zu schlüpfen, mobile Anwendungen zu missbrauchen und Anmeldeinformationen und Gelder abzuzapfen", sagte Daniel Cohen, Direktor bei der RSA Fraud and Risk Intelligence Unit.

Der Bericht analysiert Verbraucherbetrugsdaten für das erste Quartal 2018. Seit 2015 sind betrügerische Transaktionen, die von einer mobilen Anwendung ausgehen, um 600% von 5% auf 39% gestiegen. Der Einsatz von mobilen Apps zur Durchführung von betrügerischen Transaktionen hat den Einsatz herkömmlicher Webbrowser für das gleiche Ziel übertroffen, der im gleichen Zeitraum von 62% auf nur 35% zurückging.

Darüber hinaus wurden 82% aller betrügerischen Transaktionen mit mobilen Apps über Einweg-Telefone abgewickelt, was es den Ermittlern unmöglich machte, die Betrüger zu identifizieren.

Die RSA unterstrich auch die verstärkte Nutzung von Social Media durch Online-Betrüger, um zu kommunizieren, Informationen zu übermitteln, ihre Dienste zu bewerben und sogar virtuelle Geschäfte abzuwickeln, um gestohlene Daten zu verkaufen. Der Bericht zeigt auch, dass Social Media langsam aber stetig das Dark Web als Top-Hacker-Marktplatz ablöst.

Einzahlungen im Online-Casino mit Paypal

Es gibt gute Nachrichten für die Glücksspiel-Freunde in Deutschland: In immer mehr Online-Casinos steht Paypal wieder für Einzahlungen zur Verfügung. Über mehrere Jahre konnten die Besucher der Online-Casinos diesen Service in Deutschland nicht nutzen.

Kontaktloses Bezahlen während Corona

Auch die internationalen Strategieberatung Oliver Wyman sieht COVID-19 als Katalysator für bargeldloses Zahlen. So könnte der Umsatz der Barzahlungen im Jahr 2025 bei etwa nur mehr 32 Prozent liegen. Denn die während der Corona-Pandemie geltenden Hygienemaßnahmen könnten einen gewissen Umgewöhnungseffekt der Bezahlmethoden mit sich bringen. Schon jetzt sprechen Händler von einem Anstieg von 65 Prozent wenn es um kontaktlose Bezahlung geht.  In den letzten Wochen wurde mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durch­geführt. Dies gab die Deutsche Kredit­wirt­schaft (DK) gegen­über der Deutschen Presse Agentur bekannt. Im Dezember 2019 betrug der Anteil der kontaktlosen Zahlungen mit Girocards nur  35 Prozent.