
Processor, Collector, Aggregator und Acquirer
Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen möglichen Typen von Payment Anbietern.
Der geclearte Betrag wird von einem Online-Händler an seinen Payment Service Provider übergeben, damit dieser die Zahlung mit dem Kreditkartenunternehmen abwickeln kann. Der Prozess der Zahlungsabwicklung wird auch als Clearing bezeichnet.
Nachdem der Kunde sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden hat, muss er dem Händler seine Kartendaten mitteilen. Dazu gehören die Kartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfziffer. Anschließend kann der Kauf sowie der Rechnungsbetrag, entsprechend dem geclearten Betrag, bestätigen werden. Nun gibt der Shopbetreiber den verrechneten Betrag an seinen Zahlungsdienstleister weiter. Dieser übernimmt die Autorisierung und Abwicklung der Kartenzahlung. Wenn die Autorisierung erfolgreich ist, wird ein Code erstellt, der die Rechtmäßigkeit der Zahlung belegt. Der Payment Provider prüft die Kartendaten (auf Plausibilität und Gültigkeit) und erledigt die Zahlungsvorgänge (Gutschrift und Belastung) der Zahlung. Zudem sorgt er dafür, dass der geclearte Betrag vom Kreditkartenkonto des Kunden abgebucht und dem Händler gutgeschrieben wird.
Der Aufwand für den Online-Händler bleibt dabei relativ gering. Nachdem der Zahlungsanbieter das Clearing mit der Kreditkartengesellschaft abgewickelt hat und der Zahlungsbetrag belastet und gutgeschrieben wurde, erhält der Shopbetreiber einen Bericht über die getätigten Transaktionen und Gutschriften auf seinem Konto.
Die Kreditkarte genießt bei Internetnutzern eine hohe Akzeptanz und ist deswegen für viele Online-Händler eine wichtige Zahlungsmethode. Der Betrag, der auf der Kreditkartenabrechnung des Kunden erscheint, ist der geclearte Betrag abzüglich des Disagios und der Transaktionskosten. Darüber hinaus müssen Online-Händler, die die Zahlung per Kreditkarte in ihrem Shop anbieten, eine Einrichtungs- und Grundgebühr für die Dienste ihres Zahlungsdienstleisters zahlen. Die anfallenden Kosten stehen genau im Transaktionsvertrag, den der Online-Händler mit seinem Zahlungsanbieter abschließt. Außerdem benötigt der Händler einen Kreditkartenakzeptanzvertrag mit einem Acquirer, um die Zahlungsmethode Kreditkarte anschließen zu können.
Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose individuelle Angebote ein!