
Internationaler E-Commerce
Die Vorlieben bei Bezahlmethoden sind von Land zu Land unterschiedlich. Finden Sie hier einen idealen Einstieg in das Payment im Internationalen E-Commerce.
Factoring bedeutet den Verkauf von Forderungen. Hat ein Unternehmen offene Forderungen, kann es diese an eine Factoringgesellschaft verkaufen. Die Forderung gehört anschließend dem Factoring-Unternehmen. Dieses Unternehmen macht die Forderung dem Kunden gegenüber geltend.
Das Factoring setzt sich neben dem Forderungsverkauf aus einer Reihe von weiteren Komponenten zusammen. Essenziell ist z.B. das Delkredere. Der Begriff steht für die Übernahme der Garantie für die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners durch den Factor. Zahlt der Kunde letztendlich gar nicht, liegt das Risiko beim Factoring-Unternehmen. Ein weiterer Bestandteil des Factorings ist die Vorfinanzierung der Forderung. Oft müssen Unternehmen bei einer berechtigten Forderung gegenüber einem Kunden einige Zeit auf die Zahlung warten. Diese Wartezeit fällt bei einem Factoring-Vertrag weg, da der Factor die Forderung an den Kunden vorfinanziert. Üblich sind dabei Raten von 80 bis 90%. Die letzte Komponente ist das Debitorenmanagement. Dazu gehören regelmäßige Bonitätsprüfungen des Kunden, das Mahnwesen, die Debitorenbuchhaltung und Inkasso.
Durch die Verwendung von Factorings als Finanzierungsmittel kann die Liquidität erhöht werden. Das Unternehmen hat mehr Geld zur Verfügung und muss nicht lange auf Zahlungen warten. Langfristig verbessert sich dadurch die Bilanz, die Eigenkapitalquote und ggf. auch die Bonität.
Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose individuelle Angebote ein!